Verantwortlich
IG Bauen Agrar Umwelt
Bezirksverband Berlin
Kapweg 4
13405 Berlin
Vertretungsberechtigter
Regionalleiter Berlin-Brandenburg
Nikolaus Landgraf
Inhaltlich verantwortlich
gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag (RfStV) und
§ 5 Telemediengesetz (TMG)
Nikolaus Landgraf, Regionalleiter Berlin-Brandenburg

Regionalleiter Berlin- Brandenburg
Allgemein
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit diesen Datenschutz-Hinweisen informieren wir Sie als Nutzer der Webseiten über den Umfang, die Art und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten. Rechtsgrundlage dafür sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (nachfolgend kurz „IG BAU“ oder „wir/uns“), Bundesvorstand, Olof-Palme-Straße 19 in 60439 Frankfurt am Main. Sie erreichen uns telefonisch unter 069 – 9 57 37 0 oder per E-Mail an:kontakt@igbau.de. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Post unter der o.g. Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder per E-Mail unter:datenschutz@igbau.de.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen und Angaben, über die in irgendeiner Form ein Bezug zu einer natürlichen Person hergestellt werden kann. Dazu gehören zum Beispiel Name, Anschrift und Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder auch IP-Adressen.
Externes Hosting
Für den Betrieb der Webseite nutzen wir einen externen Dienstleister. Bei diesem ist diese Webseite gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich vor allem um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über diese Webseite generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Online-Angebotes durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Datenerfassung beim Besuch der Webseite
Die Datenerfassung der Server-Log-Dateien beim Besuch unserer Webseiten erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (zum Beispiel sicherer Betrieb der Webseiten). Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden über Ihren Besuch folgende Daten (Server-Logfiles) protokolliert: IP-Adresse, Name der aufgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, Betriebssystem, Sprache, Farbtiefe, Auflösung, installierte Plug-Ins und die zuvor besuchte Internetseite sowie eingegebene Suchbegriffe. Diese Daten werden ohne Personenbezug nur zum Erstellen von Webstatistiken verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Mitgliedschaft zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kontakt per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Mitgliedschaft zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Nutzung von Cookies
Wir nutzen auf unseren Webseiten so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seiten betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Anzeige von Videos oder Karten).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. Bereitstellung der Videos oder Karten). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Cookie-Einstellungen) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Wir haben als Webseitenbetreiber ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Einbindung Inhalte Dritter (2-Klick-Lösung)
Wir nutzen auf unseren Webseiten auch Inhalte Dritter. Die Inhalte können Sie auf unseren Webseiten datenschutzkonform nutzen. Der direkte Kontakt zwischen den Anbietern (z.B. Google Maps, YouTube) und Nutzern wird erst dann hergestellt, wenn Sie als Nutzer aktiv auf einen der entsprechenden Button klicken. Der Klick auf den Button stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dar. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-Einwilligungen widerrufen werden. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an Dritte erfolgt nicht.
Cookie-Einwilligung mit KLARO!
Wir nutzen auf unserer Webseite die Cookie-Consent-Technologie von KLARO!, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Die dafür verwendete Technologie wird über unseren eigenen Server bereitgestellt.
Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird ein Consent-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Das Cookie hat eine Gültigkeit (Laufzeit) von einem Monat.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Consent-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und Drittanbietern einzuholen und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Informationen zu eingesetzten Cookies
- additor: Cookie zur Benutzerunterscheidung bei gleichzeitigen Webseitenzugriffen, Löschung bei Schließen des Browserfensters
- _csrf: Cookie zur Verhinderung von Webseiten-Angriffen, Löschung bei Schließen des Browserfensters
- cookieconsent: Cookie zur Verwaltung der erteilten Einwilligungen, Laufzeit 1 Monat
- _pk_id: Cookie zur Webseitenanalyse mit Matomo, speichert Benutzerinformationen, Laufzeit 13 Monate
- _pk_ses: Cookie zur Webseitenanalyse mit Matomo, speichert vorübergehend Informationen über den Webseitenbesuch, Laufzeit 30 Minuten
- CONSENT: Cookie von Google bei der Aktivierung von Google Maps zur Anzeige der eingebundenen Karte, Laufzeit 17 Jahre
Auskunft, Berichtigung, Löschung von Daten
Sie haben das Recht, jederzeit eine Auskunft über alle Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Das Recht beinhaltet auch die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung dieser Daten. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Alle Auskunfts-, Berichtigungs- oder Löschungsersuchen stellen Sie bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens und der Anschrift per Post oder E-Mail an: Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, Datenschutzbeauftragte, Olof-Palme-Straße 19 in 60439 Frankfurt am [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Es steht Ihnen gemäß Art. 77, Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, E-Mail:poststelle@datenschutz.hessen.de.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dies betrifft insbesondere diese Fälle:
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6, Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gemäß Art. 21, Abs. 2 DSGVO
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Den Widerspruch können Sie formlos richten an:Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, Datenschutzbeauftragte, Olof-Palme-Straße 19 in 60439 Frankfurt am Main oder[Bitte aktivieren Sie Javascript]
Sicherheit
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die IG BAU trifft umfangreiche Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt. Die getroffenen Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst.
Bei der Nutzung der Webseiten der IG BAU sind Ihre persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff durch eine verschlüsselte Übertragung (SSL) geschützt.
Links
Für die auf den Webseiten der IG BAU enthaltenen Links zu anderen Internetangeboten und deren Inhalten sowie Datenschutzstrategien der anderen Anbieter ist die IG BAU nicht verantwortlich.